Keine Beschreibung vorhanden.

Zitronen-Zephyrblume

Zephyranthes Citrina

InsektenfreundlichWassersparend

Kurzsteckbrief

Zitronen-Zephyrblume
Licht icon

Licht

Sonne

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 10-20, Höhe: 10-15

Blütezeit icon

Blütezeit

August bis September

Winterhärte icon

Winterhärte

Z10 (-1,2° bis +4,4°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Kapsel

Wenn die Zitronen-Zephyrblume nach dem ersten Regen blüht überzieht sie die Gärten mit ihren goldgelben krokusartigen Blüten. Deswegen wird sie auch als Gelbe Regenlilie bezeichnet. Sie ist anspruchslos und kommt wunderschön in Gruppen zur Geltung. Die Regenlilien vertragen meist keinen Frost, deswegen sollte man sie an einem kühlen trockenen Ort überwintern. Besonders schön sind sie auch in kleinen Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon. Im Handel werden sie auch als Samen angeboten, aber die Kultivierung und Vermehrung aus Zwiebeln stellt sich wesentlich leichter dar. Eine bezaubernde kleine Schönheit die wenig Platz braucht.

Diese Pflanze kaufen bei
Partnerlogo von Gärtner Pötschke
Partnerlogo von Baumschule Horstmann
Partnerlogo von BALDUR-Garten
Partnerlogo von Garten Schlüter

Synonym icon

Synonym

Hippeastrum citrinum, Gelbe Regenlilie, Zitronat-Zephyrlilie, Zitronenzephirlilie, Windblume

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Wildpflanzen

Familie icon

Familie

Amaryllidaceae

Herkunft icon

Herkunft

Kaimaninseln, Kuba, Haiti, Honduras, Südost-Mexiko, Panama

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse

Besonderheiten icon

Besonderheiten

bedingt giftig, Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, auch im Winter schön

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 10-20, Höhe: 10-15

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

bedingt giftig

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

laubabwerfend, immergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z10 (-1,2° bis +4,4°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, sandig, lehmig, durchlässig

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat, Brutzwiebeln / -knollen

Blüten icon

Blüten

blühend (August bis September)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb

Blütenform icon

Blütenform

trichterförmig

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Einzelblüte

Blattfarbe icon

Blattfarbe

grün

Blattform icon

Blattform

linealisch

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

grundständig

Früchte icon

Früchte

Kapsel

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

Synonym icon

Synonym

Hippeastrum citrinum, Gelbe Regenlilie, Zitronat-Zephyrlilie, Zitronenzephirlilie, Windblume

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Wildpflanzen

Familie icon

Familie

Amaryllidaceae

Herkunft icon

Herkunft

Kaimaninseln, Kuba, Haiti, Honduras, Südost-Mexiko, Panama

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse

Besonderheiten icon

Besonderheiten

bedingt giftig, Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, auch im Winter schön

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 10-20, Höhe: 10-15

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

bedingt giftig

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

laubabwerfend, immergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z10 (-1,2° bis +4,4°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, sandig, lehmig, durchlässig

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat, Brutzwiebeln / -knollen

Blüten icon

Blüten

blühend (August bis September)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb

Blütenform icon

Blütenform

trichterförmig

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Einzelblüte

Blattfarbe icon

Blattfarbe

grün

Blattform icon

Blattform

linealisch

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

grundständig

Früchte icon

Früchte

Kapsel

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

To-Do’s

Im Winter lagert man die Zwiebeln trocken in der Erde oder außerhalb an einem trockenen, kalten Standort. Temperatur circa 4 -6 Grad. Im Frühjahr werden die Zwiebeln mit den Zwiebelspitzen noch etwas aus dem Substrat herausschauen neu eingetopft. Man kann die Pflanzen aber auch als Zimmerpflanze in einem kühleren Raum überwintern und reduziert das Gießwasser. Keine Staunässe!

Hol dir jetzt die Gardify App!

Dekorative Biene
Apple App Store LogoGoogle Play Store Logo

Hol dir jetzt die Gardify App!

Und erhalte Zugriff auf hunderte zusätzliche Experten-Pflegevideos.

Favorisieren-Icon

Kurzsteckbrief

Zitronen-Zephyrblume
Licht icon

Licht

Sonne

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 10-20, Höhe: 10-15

Blütezeit icon

Blütezeit

August bis September

Winterhärte icon

Winterhärte

Z10 (-1,2° bis +4,4°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Kapsel