
Rosa Zephyrblume
Zephyranthes Rosea
Kurzsteckbrief
Licht
Sonne
Wasserbedarf
mittel, niedrig
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-25
Blütezeit
August bis Oktober
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Giftigkeit
Kapsel
Synonym
Amaryllis rosea, Atamasco rosea, Kubanische Zephyrblume, Rosa Feenlilie, Rosa Zephyrlilie, Rosa Regenlilie, Zephirblume, Zephirlilie, Zephyrlilie, Regenlilie
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Wildpflanzen
Familie
Amaryllidaceae
Herkunft
Kolumbien, Peru
Verwendung
Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse
Besonderheiten
bedingt giftig, Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Heilpflanze, auch im Winter schön
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-25
Ausschlusskriterien
bedingt giftig
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze
Licht
Sonne
Boden
trocken, normal feucht/frisch, sandig, durchlässig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
mehrfach Düngen in der Wachstumsphase
Wasserbedarf
mittel, niedrig
Vermehrung
Aussaat, Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend (August bis Oktober)
Blütenfarben
rosa
Blütenform
trichterförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Einzelblüte
Blattfarbe
grün
Blattform
linealisch
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
grundständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Synonym
Amaryllis rosea, Atamasco rosea, Kubanische Zephyrblume, Rosa Feenlilie, Rosa Zephyrlilie, Rosa Regenlilie, Zephirblume, Zephirlilie, Zephyrlilie, Regenlilie
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Wildpflanzen
Familie
Amaryllidaceae
Herkunft
Kolumbien, Peru
Verwendung
Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse
Besonderheiten
bedingt giftig, Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Heilpflanze, auch im Winter schön
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-25
Ausschlusskriterien
bedingt giftig
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze
Licht
Sonne
Boden
trocken, normal feucht/frisch, sandig, durchlässig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
mehrfach Düngen in der Wachstumsphase
Wasserbedarf
mittel, niedrig
Vermehrung
Aussaat, Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend (August bis Oktober)
Blütenfarben
rosa
Blütenform
trichterförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Einzelblüte
Blattfarbe
grün
Blattform
linealisch
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
grundständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Im Winter lagert man die Zwiebeln trocken in der Erde oder außerhalb an einem trockenen, kalten Standort. Temperatur circa 4 -6 Grad. Im Frühjahr werden die Zwiebeln mit den Zwiebelspitzen noch etwas aus dem Substrat herausschauen neu eingetopft. Man kann die Pflanzen aber auch als Zimmerpflanze in einem kühleren Raum überwintern und reduziert das Gießwasser. Keine Staunässe!