Echte Amaryllis
Amaryllis Belladonna
Kurzsteckbrief
Licht
Sonne
Wasserbedarf
niedrig
Wuchshöhe (cm)
Breite: 30-120, Höhe: 50-80
Blütezeit
August bis September
Winterhärte
Z8 (-12,3° bis -6,7°)
Giftigkeit
Kapsel
Synonym
Belladonnenlilie, Amaryllis, Meninas Para Escola
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Familie
Amaryllidaceae
Herkunft
Südwesten der Kap Provinz
Verwendung
Beet, Kübelpflanze, Steingarten, Balkon und Terrasse, Gewächshaus, Zimmerpflanze
Besonderheiten
trockenheitsverträglich, zum Verwildern geeignet, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet, stark giftig
Wuchshöhe (cm)
Breite: 30-120, Höhe: 50-80
Ausschlusskriterien
stark giftig
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z8 (-12,3° bis -6,7°)
Nutzpflanzen
Keine Informationen
Licht
Sonne
Boden
sauer, neutral, trocken, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
niedrig
Vermehrung
Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend, zwittrig (August bis September)
Blütenfarben
rosa, weiß-rosa
Blütenform
trompetenförmig, trichterförmig
Blütengröße
groß (> 10 cm)
Blütenstand
Dolde
Blattfarbe
dunkelgrün, graugrün
Blattform
lanzettlich, linealisch
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
grundständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Synonym
Belladonnenlilie, Amaryllis, Meninas Para Escola
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Familie
Amaryllidaceae
Herkunft
Südwesten der Kap Provinz
Verwendung
Beet, Kübelpflanze, Steingarten, Balkon und Terrasse, Gewächshaus, Zimmerpflanze
Besonderheiten
trockenheitsverträglich, zum Verwildern geeignet, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet, stark giftig
Wuchshöhe (cm)
Breite: 30-120, Höhe: 50-80
Ausschlusskriterien
stark giftig
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z8 (-12,3° bis -6,7°)
Nutzpflanzen
Keine Informationen
Licht
Sonne
Boden
sauer, neutral, trocken, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
niedrig
Vermehrung
Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend, zwittrig (August bis September)
Blütenfarben
rosa, weiß-rosa
Blütenform
trompetenförmig, trichterförmig
Blütengröße
groß (> 10 cm)
Blütenstand
Dolde
Blattfarbe
dunkelgrün, graugrün
Blattform
lanzettlich, linealisch
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
grundständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Die Belladonnalilie ist sehr frostgefährdet. Deshalb lohnt nur in wintermilden Regionen eine Kultur im Freien. Schützen Sie die im Boden verharrenden Zwiebeln mit einer Schicht Tannenreisig und Laub. Der Standort sollte gut drainierten Boden haben, damit keine Fäulnis durch Nässe entsteht. Zum Winterende kann der Schutz wieder herunter genommen werden. Achtung bei Spätfrösten!!!!