Keine Beschreibung vorhanden.

Gefleckte Kalla

Zantedeschia Albomaculata

Kurzsteckbrief

Gefleckte Kalla
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

hoch, Sumpfzone

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-60, Höhe: 50-70

Blütezeit icon

Blütezeit

Juni bis September

Winterhärte icon

Winterhärte

Z9 (-6,7° bis -1,2°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

schwach giftig, Beere

Die Gefleckte Kalla besiedelt in ihrer afrikanischen Heimat sumpfige Regionen, die im Winter austrocknen können. Daher ist sie die ideale Pflanze für jeden, der gerne und üppig gießt! Ihr kelchförmig geschwungenes „Blütenblatt“ – botanisch gesehen eigentlich ein Hochblatt – geht von einem sanften Gelbgrün an der Basis in ein leuchtendes Weiß über. Ihre länglichen, pfeilförmigen Blätter sind mit weißen Sprenkeln versehen und bieten mit ihrem dunklen Grün einen passenden Kontrast zum Hochblatt. Zantedeschia albomaculata liebt helle, warme Standorte, verträgt aber auch einen leichten Halbschatten, wenn der Platz nur warm genug ist. Im Sommer hat die Sumpfpflanze einen hohen Wasserbedarf und benötigt daher einen ausreichend feuchten Boden. Vor allem in der Wachstumsphase brauchen Zantedeschien reichlich Wasser und sollten regelmäßig gedüngt werden. Hierzu die Töpfe am besten in einen wassergefüllten Untersetzer stellen. Nach der Blüte sollte das Gießen reduziert werden, damit die Trockenphase am Naturstandort simuliert wird. Nach der Blüte Düngen einstellen. Manche Sorten zeigen eine gewisse Winterhärte, die meisten sind aber in unseren Breiten frostempfindlich. In kalten Regionen ist immer ein Winterschutz erforderlich. Besser ist es den knolligen Wurzelstock - wie bei Dahlien - in trockenem Sand frostfrei zu überwintern. Oder man kultiviert Zantedeschien generell im Kübel und überwintert sie dann hell und kühl bei 10°C - 15°C. Achtung: Giftig in allen Teilen.
Diese Pflanze kaufen bei
Partnerlogo von Gärtner Pötschke
Partnerlogo von Baumschule Horstmann
Partnerlogo von BALDUR-Garten
Partnerlogo von Garten Schlüter

Synonym icon

Synonym

Zantedeschia, Zimmerkalla, Calla

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Sumpf- und Wasserpflanzen, Zimmerpflanzen

Familie icon

Familie

Araceae

Herkunft icon

Herkunft

Nigeria bis Tansania und Südafrika

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse, Zimmerpflanze

Besonderheiten icon

Besonderheiten

bedingt giftig, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-60, Höhe: 50-70

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

bedingt giftig

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Schnittblume, auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

wintergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z9 (-6,7° bis -1,2°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

sauer, feucht bis nass, lehmig, nährstoffreich

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

hoch, Sumpfzone

Vermehrung icon

Vermehrung

Brutzwiebeln / -knollen, Ableger

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig (Juni bis September)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb, weiß, gelbgrün, gelb-weiß

Blütenform icon

Blütenform

Spatha (Hochblatt mit Kolben), reduziert

Blütengröße icon

Blütengröße

mittel (5-10 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Kolben

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, weiß-grün, panaschiert, grün

Blattform icon

Blattform

herzförmig, pfeilförmig

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig, gewellt

Blattstellung icon

Blattstellung

grundständig

Früchte icon

Früchte

schwach giftig, Beere

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

Synonym icon

Synonym

Zantedeschia, Zimmerkalla, Calla

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Sumpf- und Wasserpflanzen, Zimmerpflanzen

Familie icon

Familie

Araceae

Herkunft icon

Herkunft

Nigeria bis Tansania und Südafrika

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse, Zimmerpflanze

Besonderheiten icon

Besonderheiten

bedingt giftig, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-60, Höhe: 50-70

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

bedingt giftig

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Schnittblume, auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

wintergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z9 (-6,7° bis -1,2°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

sauer, feucht bis nass, lehmig, nährstoffreich

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

hoch, Sumpfzone

Vermehrung icon

Vermehrung

Brutzwiebeln / -knollen, Ableger

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig (Juni bis September)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb, weiß, gelbgrün, gelb-weiß

Blütenform icon

Blütenform

Spatha (Hochblatt mit Kolben), reduziert

Blütengröße icon

Blütengröße

mittel (5-10 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Kolben

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, weiß-grün, panaschiert, grün

Blattform icon

Blattform

herzförmig, pfeilförmig

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig, gewellt

Blattstellung icon

Blattstellung

grundständig

Früchte icon

Früchte

schwach giftig, Beere

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

To-Do’s

Nach der Blüte kann die Gefleckte Kalla umgetopft werden. Bei dieser Gelegenheit kann auch der Wurzelballen geteilt werden. Achten sollte man auf gut gereinigte Töpfe, da diese Pflanzen empfindlich auf Bakterien und Pilze reagieren.

Wenn im Herbst die Blätter der Kalla beginnen sich gelb zu färben und zu welken, werden die Wassergaben langsam bis auf Null reduziert. Sobald sie vertrocknet sind, kann man sie abschneiden. Die Knollen lassen sich im Topf, oder nackt, auf Sand gebettet überwintern. Ideal ist ein heller Standort, bei Temperaturen zwischen 10°C und 15°C.

Die Zantedeschia während des Wachstums einmal im Monat mit Flüssigdünger versorgen.

Hol dir jetzt die Gardify App!

Dekorative Biene
Apple App Store LogoGoogle Play Store Logo

Hol dir jetzt die Gardify App!

Und erhalte Zugriff auf hunderte zusätzliche Experten-Pflegevideos.

Ähnliche Pflanzen

Favorisieren-Icon

Kurzsteckbrief

Gefleckte Kalla
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

hoch, Sumpfzone

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-60, Höhe: 50-70

Blütezeit icon

Blütezeit

Juni bis September

Winterhärte icon

Winterhärte

Z9 (-6,7° bis -1,2°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

schwach giftig, Beere