Baileys Akazie
Acacia Baileyana
Kurzsteckbrief
Licht
Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf
niedrig
Wuchshöhe (cm)
Breite: 250-400, Höhe: 400-900
Blütezeit
Januar bis Februar
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Giftigkeit
Hülse
Das hübsch anzusehende Ziergehölz Acacia baileyana ist in Australien heimisch und damit in unseren Breitengraden nicht gut winterhart. Um Baileys Akazie gut überwintern zu können, sollte sie bei Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C an einem hellen, geschützten Standort überwintert werden. Um sich Arbeit zu erleichtern, kann das Ziergehölz in einem Kübel gehalten werden (bitte auf eine ausreichende Größe achten). Meist ist Acacia baileyana als mehrstämmiger Strauch oder Baum zu finden und besitzt den für sie typischen, bogig überhängenden, ausladenden Habitus. Zusammen mit der leuchtend gelben Blüte und dem silbrig-grünen Laub ist es kein Rätsel mehr, weshalb die Acacia baileyana so gerne als Ziergehölz verwendet wird. Des Weiteren bieten die Blüten Nahrung für Bienen und andere Insekten, allerdings blüht sie im Winter und somit haben die Blüten auf der Südhalbkugel einen größeren Nutzen für die Insektenwelt. Eine Vermehrung ist über Samen möglich, wobei diese einen Feuerreiz benötigen, um keimen zu können (Pyrophyt). Ein riesiger Vorteil der Acacia baileyana ist ihre Trockenheitsresistenz, wodurch sie hin und wieder für eine Ersatzpflanzung in Städten in Betracht gezogen wird. Ein Nachteil dagegen ist ihre schnelle Wüchsigkeit und rasche Vermehrung, wodurch sie in Kalifornien (USA) bereits als invasiv gemeldet wurde. Angeblich werden Teile der Pflanze in der Medizin und in der Öl-/ Kraftstoffproduktion eingesetzt. Der Name der Art (baileyana) ist eine Ehrung des britisch-australischen Botanikers Frederick Manson Bailey.
Synonym
Racosperma baileyanum, Cootamundra-Akazie, Cootamundra Wattle, Golden Mimosa
Pflanzengruppe
Laubgehölze, Immergrüne, Kübelpflanzen
Familie
Fabaceae
Herkunft
New South Wales (Australien)
Verwendung
Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz, Balkon und Terrasse, Nutzgarten
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Aromapflanze, Winterblüher, Blütengehölz, Heilpflanze, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, auch im Winter schön, Invasiver Neophyt
Wuchshöhe (cm)
Breite: 250-400, Höhe: 400-900
Ausschlusskriterien
invasiv
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze
Licht
Sonne, Halbschatten
Boden
trocken, normal feucht/frisch, durchlässig, anspruchslos
Schnitt
Keine Informationen
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
niedrig
Vermehrung
Aussaat
Blüten
blühend, zwittrig (Januar bis Februar)
Blütenfarben
gelb
Blütenform
kugelig, strahlenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Rispe
Blattfarbe
silbergrün, grün, blaugrün
Blattform
gefiedert, mehrfach gefiedert
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
gegenständig
Früchte
Hülse
Fruchtfarbe
braun, schwarz
Synonym
Racosperma baileyanum, Cootamundra-Akazie, Cootamundra Wattle, Golden Mimosa
Pflanzengruppe
Laubgehölze, Immergrüne, Kübelpflanzen
Familie
Fabaceae
Herkunft
New South Wales (Australien)
Verwendung
Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz, Balkon und Terrasse, Nutzgarten
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Aromapflanze, Winterblüher, Blütengehölz, Heilpflanze, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, auch im Winter schön, Invasiver Neophyt
Wuchshöhe (cm)
Breite: 250-400, Höhe: 400-900
Ausschlusskriterien
invasiv
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze
Licht
Sonne, Halbschatten
Boden
trocken, normal feucht/frisch, durchlässig, anspruchslos
Schnitt
Keine Informationen
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
niedrig
Vermehrung
Aussaat
Blüten
blühend, zwittrig (Januar bis Februar)
Blütenfarben
gelb
Blütenform
kugelig, strahlenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Rispe
Blattfarbe
silbergrün, grün, blaugrün
Blattform
gefiedert, mehrfach gefiedert
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
gegenständig
Früchte
Hülse
Fruchtfarbe
braun, schwarz
Zur Überwinterung stellt man die Silber-Akazie am besten in einen kühlen und hellen Wintergarten bei Temperaturen von 5 °C bis 10 °C. Weiterhin regelmäßig, aber reduziert gießen, da sich die Pflanze in der Ruhephase befindet. Achtung: Wird die Akazie dunkel überwintert, wirft sie ihr Laub ab. Beim Ausräumen im Frühjahr langsam an die Sonne gewöhnen, da ihre Blätter sonst schnell verbrennen.
Der beste Zeitpunkt zum Schnitt von Akazien ist direkt nach der Winterblüte, im März oder April. Die Seitenzweige können kräftig eingekürzt werden, der Stamm aber sollte als durchgehender Leittrieb erhalten bleiben. Die Blüten fürs nächste Jahr werden bereits im Sommer angelegt und sind als gelbe Knospen zu erkennen. Daher sollte ein Schnitt im Herbst vermieden werden.