Silber-Akazie
Acacia Dealbata
Kurzsteckbrief
Licht
Sonne
Wasserbedarf
hoch
Wuchshöhe (cm)
Höhe: 200-600
Blütezeit
Februar bis März
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Giftigkeit
Hülse
Synonym
Falsche Mimose
Pflanzengruppe
Laubgehölze, Immergrüne, Kübelpflanzen
Familie
Fabaceae
Herkunft
SO Australien
Verwendung
Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz, Balkon und Terrasse
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, Winterblüher, Blütengehölz, bienenfreundlich, Nutzpflanze, auch im Winter schön, als Zimmerpflanze geeignet, stickstofffixierend
Wuchshöhe (cm)
Höhe: 200-600
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Blattschmuck, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Färbepflanze, Blatt, Blüten, Samen, Blattgemüse und Blattsalate, Holzlieferant
Licht
Sonne
Boden
normal feucht/frisch, sandig, durchlässig, tiefgründig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
hoch
Vermehrung
Stecklinge/Steckhölzer
Blüten
blühend, zwittrig, essbar (Februar bis März)
Blütenfarben
gelb
Blütenform
einfach, bürstenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Traube, Köpfchen
Blattfarbe
silbrig, graugrün, blaugrün, behaart
Blattform
länglich, mehrfach gefiedert
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
wechselständig
Früchte
Hülse
Fruchtfarbe
violett
Synonym
Falsche Mimose
Pflanzengruppe
Laubgehölze, Immergrüne, Kübelpflanzen
Familie
Fabaceae
Herkunft
SO Australien
Verwendung
Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz, Balkon und Terrasse
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, Winterblüher, Blütengehölz, bienenfreundlich, Nutzpflanze, auch im Winter schön, als Zimmerpflanze geeignet, stickstofffixierend
Wuchshöhe (cm)
Höhe: 200-600
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, Blattschmuck, Schnittblume, auffällige Blüte
Laubrhythmus
immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Färbepflanze, Blatt, Blüten, Samen, Blattgemüse und Blattsalate, Holzlieferant
Licht
Sonne
Boden
normal feucht/frisch, sandig, durchlässig, tiefgründig
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
hoch
Vermehrung
Stecklinge/Steckhölzer
Blüten
blühend, zwittrig, essbar (Februar bis März)
Blütenfarben
gelb
Blütenform
einfach, bürstenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Traube, Köpfchen
Blattfarbe
silbrig, graugrün, blaugrün, behaart
Blattform
länglich, mehrfach gefiedert
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
wechselständig
Früchte
Hülse
Fruchtfarbe
violett
Der beste Zeitpunkt zum Schnitt von Akazien ist direkt nach der Winterblüte, im März oder April. Die Seitenzweige können kräftig eingekürzt werden, der Stamm aber sollte als durchgehender Leittrieb erhalten bleiben. Die Blüten fürs nächste Jahr werden bereits im Sommer angelegt und sind als gelbe Knospen zu erkennen. Daher sollte ein Schnitt im Herbst vermieden werden.
Zur Überwinterung stellt man die Silber-Akazie am besten in einen kühlen und hellen Wintergarten bei Temperaturen von 5 °C bis 10 °C. Weiterhin regelmäßig, aber reduziert gießen, da sich die Pflanze in der Ruhephase befindet. Achtung: Wird die Akazie dunkel überwintert, wirft sie ihr Laub ab. Beim Ausräumen im Frühjahr langsam an die Sonne gewöhnen, da ihre Blätter sonst schnell verbrennen.