Keine Beschreibung vorhanden.

Wiesenpastinak

Zizia Aurea

InsektenfreundlichWassersparendÖkologisch WertvollBienenfreundlichSchmetterlingsfreundlich

Kurzsteckbrief

Wiesenpastinak
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-40, Höhe: 40-75

Blütezeit icon

Blütezeit

Mai bis Juli

Winterhärte icon

Winterhärte

Z4 (-34,5° bis -28,9°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Nüsschen, Spaltfrucht

Dieser schöne Doldenblütler hat sich nicht nur in der Homöopathie einen Namen gemacht, auch in Gärten ist er eine Bereicherung für naturnahe Pflanzungen und Staudenrabatten. Ab Mai locken die goldgelben Blüten, mit ihrem Nektar und werden zahlreich von Bienen, Schmetterlingen, Wespen und andere Insekten aufgesucht. Die Blüten sind außerdem eine schöne Ergänzung im sommerlichen Blumenstrauß. Zizia aurea braucht einen feuchten, durchlässigen Standort in Sonne oder Halbschatten. Ansonsten hat die Staude keine besonderen Ansprüche und sät sich am passenden Standort bereitwillig aus. Die Blüten des Wiesenpastinak sind essbar und werden als Beigabe zu Salaten verzehrt. Die Blütenstände sollen, wie Brokkoli zubereitet, ein leckeres Gemüse sein.
Diese Pflanze kaufen bei
Partnerlogo von Gärtner Pötschke
Partnerlogo von Baumschule Horstmann
Partnerlogo von BALDUR-Garten
Partnerlogo von Garten Schlüter

Synonym icon

Synonym

Goldener Alexander

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Wildpflanzen

Familie icon

Familie

Apiaceae

Herkunft icon

Herkunft

Kanada, USA

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Wildpflanzen-Beet, Gehölzrand, Blackbox-Gardening, Wildblumenwiese/ Kräuterrasen, Nutzgarten, Kräuterbeet

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Aromapflanze, zum Verwildern geeignet, Heilpflanze, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Nutzpflanze, Schmetterlingsfreundlich

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-40, Höhe: 40-75

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

purpur

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Schnittblume, auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

sommergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z4 (-34,5° bis -28,9°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Heilpflanze, Wurzel, Blüten, Tee

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, lehmig, durchlässig, nährstoffreich, anspruchslos

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

Keine Informationen

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig, essbar (Mai bis Juli)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb

Blütenform icon

Blütenform

einfach

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Dolde

Blattfarbe icon

Blattfarbe

hellgrün, grün

Blattform icon

Blattform

lanzettlich, gefiedert

Blattrand icon

Blattrand

gesägt

Blattstellung icon

Blattstellung

wechselständig

Früchte icon

Früchte

Nüsschen, Spaltfrucht

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

Synonym icon

Synonym

Goldener Alexander

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Stauden, Wildpflanzen

Familie icon

Familie

Apiaceae

Herkunft icon

Herkunft

Kanada, USA

Verwendung icon

Verwendung

Beet, Rabatten, Wildpflanzen-Beet, Gehölzrand, Blackbox-Gardening, Wildblumenwiese/ Kräuterrasen, Nutzgarten, Kräuterbeet

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Attraktiv für Insekten, trockenheitsverträglich, Aromapflanze, zum Verwildern geeignet, Heilpflanze, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Nutzpflanze, Schmetterlingsfreundlich

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-40, Höhe: 40-75

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

purpur

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Schnittblume, auffällige Blüte

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

sommergrün

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z4 (-34,5° bis -28,9°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Heilpflanze, Wurzel, Blüten, Tee

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, lehmig, durchlässig, nährstoffreich, anspruchslos

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

Keine Informationen

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig, essbar (Mai bis Juli)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb

Blütenform icon

Blütenform

einfach

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Dolde

Blattfarbe icon

Blattfarbe

hellgrün, grün

Blattform icon

Blattform

lanzettlich, gefiedert

Blattrand icon

Blattrand

gesägt

Blattstellung icon

Blattstellung

wechselständig

Früchte icon

Früchte

Nüsschen, Spaltfrucht

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

To-Do’s

An passenden Standorten kann sich der Wiesenpastinak stark versamen. Wer dies verhindern möchte, schneidet die Blütenstände nach dem Verblühen und vor der Samenreife zurück.

Hol dir jetzt die Gardify App!

Dekorative Biene
Apple App Store LogoGoogle Play Store Logo

Hol dir jetzt die Gardify App!

Und erhalte Zugriff auf hunderte zusätzliche Experten-Pflegevideos.

Favorisieren-Icon

Kurzsteckbrief

Wiesenpastinak
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 30-40, Höhe: 40-75

Blütezeit icon

Blütezeit

Mai bis Juli

Winterhärte icon

Winterhärte

Z4 (-34,5° bis -28,9°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Nüsschen, Spaltfrucht