
Szechuanpfeffer
Zanthoxylum Piperitum
Kurzsteckbrief
Licht
Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf
mittel
Wuchshöhe (cm)
Breite: 150-200, Höhe: 200-450
Blütezeit
April bis Juni
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Giftigkeit
essbar, Balgfrucht
Synonym
Japanischer Pfeffer, Pfefferstrauch, Chinesischer Pfeffer, Anispfeffer
Pflanzengruppe
Laubgehölze
Familie
Rutaceae
Herkunft
O-Himalaya, Japan, Korea
Verwendung
Beet, Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz
Besonderheiten
Schutzpflanze (dornig), Attraktiv für Insekten, Formschnitt / Formgehölz, Aromapflanze, Würzpflanze, Heilpflanze, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, schöne Herbstfärbung, Bonsai geeignet, Schmetterlingsfreundlich
Wuchshöhe (cm)
Breite: 150-200, Höhe: 200-450
Ausschlusskriterien
dornig / stachelig
Herbstfärbung
gelb
Dekoaspekte
Duftpflanze, Blattschmuck, Fruchtschmuck
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze, Gewürz, Blatt, Blüten, Früchte, Rinde
Licht
Sonne, Halbschatten
Boden
normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig, nährstoffreich
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Aussaat, Stecklinge/Steckhölzer
Blüten
blühend, zweihäusig (April bis Juni)
Blütenfarben
gelbgrün
Blütenform
einfach
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Trugdolde
Blattfarbe
dunkelgrün, grün
Blattform
eiförmig, gefiedert
Blattrand
gekerbt, gesägt
Blattstellung
wechselständig
Früchte
essbar, Balgfrucht
Fruchtfarbe
rot
Synonym
Japanischer Pfeffer, Pfefferstrauch, Chinesischer Pfeffer, Anispfeffer
Pflanzengruppe
Laubgehölze
Familie
Rutaceae
Herkunft
O-Himalaya, Japan, Korea
Verwendung
Beet, Solitär, Kübelpflanze, Ziergehölz
Besonderheiten
Schutzpflanze (dornig), Attraktiv für Insekten, Formschnitt / Formgehölz, Aromapflanze, Würzpflanze, Heilpflanze, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, schöne Herbstfärbung, Bonsai geeignet, Schmetterlingsfreundlich
Wuchshöhe (cm)
Breite: 150-200, Höhe: 200-450
Ausschlusskriterien
dornig / stachelig
Herbstfärbung
gelb
Dekoaspekte
Duftpflanze, Blattschmuck, Fruchtschmuck
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Nutzpflanzen
Heilpflanze, Gewürz, Blatt, Blüten, Früchte, Rinde
Licht
Sonne, Halbschatten
Boden
normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig, nährstoffreich
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Aussaat, Stecklinge/Steckhölzer
Blüten
blühend, zweihäusig (April bis Juni)
Blütenfarben
gelbgrün
Blütenform
einfach
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Trugdolde
Blattfarbe
dunkelgrün, grün
Blattform
eiförmig, gefiedert
Blattrand
gekerbt, gesägt
Blattstellung
wechselständig
Früchte
essbar, Balgfrucht
Fruchtfarbe
rot