![Blätter von x [k]Heucherella[/k] ‘Kimono’.](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fgardifybackend2.sslbeta.de%2Fproxy%2Fintern%3FimagePath%3DPlantImages%2Fheucherella__kimono__626852104.jpg&w=640&q=75)
Schaumglöckchen ‘Kimono’
× Heucherella ‘Kimono’
Kurzsteckbrief
Licht
Halbschatten, Schatten
Wasserbedarf
mittel
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-40
Blütezeit
Juni bis August
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Giftigkeit
unscheinbar/keine
Synonym
× Heucherella tiarelloides, Bastard-Schaumblüte
Pflanzengruppe
Stauden, Kübelpflanzen
Familie
Saxifragaceae
Herkunft
Züchtung; Wildarten: Heuchera: Nordamerika und Tiarella: Tropisches und Temperiertes Asien und Nordamerika
Verwendung
Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Steingarten, Schattengarten, Balkon und Terrasse, Gehölzrand
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, auch im Winter schön
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-40
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Blattschmuck
Laubrhythmus
wintergrün, immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Nutzpflanzen
Keine Informationen
Licht
Halbschatten, Schatten
Boden
normal feucht/frisch, durchlässig, nährstoffreich
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Teilung im Herbst, Teilung im Vor-Frühling, Teilung nach der Blüte
Blüten
blühend, zwittrig (Juni bis August)
Blütenfarben
creme, rosa, pink, rot
Blütenform
glockenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Rispe
Blattfarbe
gelb-grün, silbergrün, graugrün, braunrot, rot-grün
Blattform
gelappt
Blattrand
gekerbt
Blattstellung
grundständig
Früchte
unscheinbar/keine
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Synonym
× Heucherella tiarelloides, Bastard-Schaumblüte
Pflanzengruppe
Stauden, Kübelpflanzen
Familie
Saxifragaceae
Herkunft
Züchtung; Wildarten: Heuchera: Nordamerika und Tiarella: Tropisches und Temperiertes Asien und Nordamerika
Verwendung
Beet, Rabatten, Bodendecker, Kübelpflanze, Steingarten, Schattengarten, Balkon und Terrasse, Gehölzrand
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, auch im Winter schön
Wuchshöhe (cm)
Breite: 20-30, Höhe: 20-40
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Blattschmuck
Laubrhythmus
wintergrün, immergrün
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z6 (-23,4° bis -17,8°)
Nutzpflanzen
Keine Informationen
Licht
Halbschatten, Schatten
Boden
normal feucht/frisch, durchlässig, nährstoffreich
Schnitt
schnittverträglich
Düngung
Keine Informationen
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Teilung im Herbst, Teilung im Vor-Frühling, Teilung nach der Blüte
Blüten
blühend, zwittrig (Juni bis August)
Blütenfarben
creme, rosa, pink, rot
Blütenform
glockenförmig
Blütengröße
klein (< 5 cm)
Blütenstand
Rispe
Blattfarbe
gelb-grün, silbergrün, graugrün, braunrot, rot-grün
Blattform
gelappt
Blattrand
gekerbt
Blattstellung
grundständig
Früchte
unscheinbar/keine
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Um die Vitalität des Schaumglöckchens zu erhalten, sollte der Wurzelstock alle drei bis vier Jahre geteilt werden. Dazu ausgraben, bewurzelte Rhizome mit dem Spaten abtrennen und die Teilstücke wieder tiefer einsetzen. Es sollte nur der obere, belaubte Teil aus der Erde herausschauen. Der ideale Zeitpunkt dafür liegt zwischen August und September nach der Blüte.
Manche Sorten des Schaumglöckchens sind nicht zuverlässig winterhart. Das wintergrüne Laub dieser Sorten leidet im Winter bei Kahlfrösten. Mit einer Reisigabdeckung kannst Du die Pflanzen vor Laubschäden schützen.