Keine Beschreibung vorhanden.

Schneeforsythie

Abeliophyllum Distichum

InsektenfreundlichÖkologisch WertvollBienenfreundlich

Kurzsteckbrief

Schneeforsythie
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 120-200, Höhe: 150-200

Blütezeit icon

Blütezeit

März bis Mai

Winterhärte icon

Winterhärte

Z7 (-17,8° bis -12,3°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Nüsschen

Die winterharte Schneeforsythie Abeliophyllum distichum ist in Südkorea beheimatet und ist dort endemisch. Sie ist sehr selten und gilt an einigen Naturstandorten als gefährdet, da viele ihrer natürlichen Lebensräume in der Vergangenheit zerstört wurden. Als Frühblüher schmückt sie mit ihrer rosa-weißen Blütenpracht jeden Garten und verströmt einen wunderbar aromatischen Duft nach Mandeln. Bienen und Hummeln werden vom Nektar besonders angezogen. In seiner Heimat wächst der seltene Strauch in felsigen Gebieten auf sandigen, humusreichen Böden. Im Garten eignet sich am besten ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort. Ob im Gartenbeet oder als blühender Heckenstrauch – die Schneeforsythie überzeugt mit ihrem dunkelgrünem Laub und einer schönen rotgelben Herbstfärbung. Kleiner Tipp: Die Zweige können als Barbarazweige geschnitten werden und blühen in der Vase nach wenigen Tagen auf.
Diese Pflanze kaufen bei
Partnerlogo von Gärtner Pötschke
Partnerlogo von Baumschule Horstmann
Partnerlogo von BALDUR-Garten
Partnerlogo von Garten Schlüter

Synonym icon

Synonym

Weiße Forsythie

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Laubgehölze, Heckenpflanzen, Kübelpflanzen

Familie icon

Familie

Oleaceae

Herkunft icon

Herkunft

Südkorea

Verwendung icon

Verwendung

Heckenpflanze, Beet, Rabatten, Solitär, Kübelpflanze, Steingarten, Ziergehölz, Balkon und Terrasse

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Attraktiv für Insekten, Blütengehölz, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, schöne Herbstfärbung, Wildart gefährdet am Naturstandort

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 120-200, Höhe: 150-200

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

rot, gelb

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Duftpflanze, Schnittblume

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

laubabwerfend

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z7 (-17,8° bis -12,3°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig, nährstoffreich, anspruchslos

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

nicht Düngen

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Stecklinge/Steckhölzer, Ableger

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig (März bis Mai)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

weiß, weiß-rosa

Blütenform icon

Blütenform

einfach, glockenförmig

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Traube

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, grün, behaart

Blattform icon

Blattform

lanzettlich, eiförmig, länglich

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

gegenständig

Früchte icon

Früchte

Nüsschen

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

Synonym icon

Synonym

Weiße Forsythie

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Laubgehölze, Heckenpflanzen, Kübelpflanzen

Familie icon

Familie

Oleaceae

Herkunft icon

Herkunft

Südkorea

Verwendung icon

Verwendung

Heckenpflanze, Beet, Rabatten, Solitär, Kübelpflanze, Steingarten, Ziergehölz, Balkon und Terrasse

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Attraktiv für Insekten, Blütengehölz, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, schöne Herbstfärbung, Wildart gefährdet am Naturstandort

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 120-200, Höhe: 150-200

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

rot, gelb

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Duftpflanze, Schnittblume

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

laubabwerfend

Laub icon

Laub

Keine Informationen

Winterhärte icon

Winterhärte

Z7 (-17,8° bis -12,3°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Boden icon

Boden

normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, durchlässig, nährstoffreich, anspruchslos

Schnitt icon

Schnitt

schnittverträglich

Düngung icon

Düngung

nicht Düngen

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Stecklinge/Steckhölzer, Ableger

Blüten icon

Blüten

blühend, zwittrig (März bis Mai)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

weiß, weiß-rosa

Blütenform icon

Blütenform

einfach, glockenförmig

Blütengröße icon

Blütengröße

klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Traube

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, grün, behaart

Blattform icon

Blattform

lanzettlich, eiförmig, länglich

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

gegenständig

Früchte icon

Früchte

Nüsschen

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

Keine Informationen

To-Do’s

Erst ab dem dritten Jahr wird die Schneeforsythie nach der Blüte regelmäßig ausgelichtet. Dabei alte, dicht beieinanderstehende oder sich störende Zweige bodennah oder an der nächsten Verzweigung abschneiden.

Bei Schneeforsythien im Kübel besteht die Gefahr, dass der Ballen durchfriert. Daher sollten sie vom Boden weg, auf eine Holz- oder Styroporunterlage gestellt werden. Zusätzlich den Ballen mit Reisig oder Stroh abdecken und die Triebe mit einem Vlies umwickeln.

Hol dir jetzt die Gardify App!

Dekorative Biene
Apple App Store LogoGoogle Play Store Logo

Hol dir jetzt die Gardify App!

Und erhalte Zugriff auf hunderte zusätzliche Experten-Pflegevideos.

Favorisieren-Icon

Kurzsteckbrief

Schneeforsythie
Licht icon

Licht

Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 120-200, Höhe: 150-200

Blütezeit icon

Blütezeit

März bis Mai

Winterhärte icon

Winterhärte

Z7 (-17,8° bis -12,3°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Nüsschen