Ingwer
Zingiber Officinale
Kurzsteckbrief
Licht
Halbschatten, Schatten
Wasserbedarf
mittel
Wuchshöhe (cm)
Breite: 10-50, Höhe: 50-150
Blütezeit
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Giftigkeit
Kapsel
Synonym
Ingwerwurzel, Echter Ingwer
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen
Familie
Zingiberaceae
Herkunft
China, Indien, Ost-Himalaya
Verwendung
Beet, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse, Gewächshaus, Zimmerpflanze
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, für Gartenanfänger geeignet, Aromapflanze, Würzpflanze, Heilpflanze, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet
Wuchshöhe (cm)
Breite: 10-50, Höhe: 50-150
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Öllieferant, Heilpflanze, Gewürz, Knollengemüse, Tee, Kosmetik
Licht
Halbschatten, Schatten
Boden
normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, nährstoffreich
Schnitt
Keine Informationen
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Teilung im Herbst, Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend, zwittrig
Blütenfarben
gelb, violett, purpur, gelblich-rosa
Blütenform
lippenblütig, zygomorph
Blütengröße
mittel (5-10 cm)
Blütenstand
Kolben
Blattfarbe
dunkelgrün, grün
Blattform
lanzettlich, linealisch, länglich
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
wechselständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Synonym
Ingwerwurzel, Echter Ingwer
Pflanzengruppe
Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen
Familie
Zingiberaceae
Herkunft
China, Indien, Ost-Himalaya
Verwendung
Beet, Kübelpflanze, Balkon und Terrasse, Gewächshaus, Zimmerpflanze
Besonderheiten
Attraktiv für Insekten, für Gartenanfänger geeignet, Aromapflanze, Würzpflanze, Heilpflanze, Nutzpflanze, Rarität / exotische Wirkung, als Zimmerpflanze geeignet
Wuchshöhe (cm)
Breite: 10-50, Höhe: 50-150
Ausschlusskriterien
Keine Informationen
Herbstfärbung
Keine Informationen
Dekoaspekte
Duftpflanze, auffällige Blüte
Laubrhythmus
laubabwerfend
Laub
Keine Informationen
Winterhärte
Z9 (-6,7° bis -1,2°)
Nutzpflanzen
Öllieferant, Heilpflanze, Gewürz, Knollengemüse, Tee, Kosmetik
Licht
Halbschatten, Schatten
Boden
normal feucht/frisch, sandig, lehmig, humusreich, nährstoffreich
Schnitt
Keine Informationen
Düngung
beim Austrieb
Wasserbedarf
mittel
Vermehrung
Teilung im Herbst, Brutzwiebeln / -knollen
Blüten
blühend, zwittrig
Blütenfarben
gelb, violett, purpur, gelblich-rosa
Blütenform
lippenblütig, zygomorph
Blütengröße
mittel (5-10 cm)
Blütenstand
Kolben
Blattfarbe
dunkelgrün, grün
Blattform
lanzettlich, linealisch, länglich
Blattrand
ganzrandig
Blattstellung
wechselständig
Früchte
Kapsel
Fruchtfarbe
Keine Informationen
Im Sommer mag es die Ingwerstaude hell und warm, im Winter braucht sie allerdings einen kühleren Standort bei etwa 10 bis 12 Grad. Fallen die Temperaturen unter 10 Grad stellt die tropische Pflanze ihr Wachstum ein. Über den Winter sollte nicht mehr gegossen oder gedüngt werden, da der Ingwer seinen Vegetationszyklus beendet und einzieht, sodass nur das Rhizom erhalten bleibt. Abgestorbene Blätter werden abgeschnitten. Ohne Blätter spielen die Lichtverhältnisse für den Ingwer keine Rolle mehr, sodass er auch an einem dunklen Standort überwintern kann.
Nach durchschnittlich acht Monaten ist die Ingwer-Knolle erntereif. Die Erntezeit lässt sich an eingezogenen, gelben oder vertrockneten Blättern erkennen. Idealerweise wird nur ein Teil des Rhizoms geerntet, sodass der Rest überwintern werden und im Frühjahr wieder austreiben kann.