Troja-Tanne

Abies Nordmanniana Subsp. Equi-trojani

Kurzsteckbrief

Troja-Tanne
Licht icon

Licht

Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 180-400, Höhe: 2000-3000

Blütezeit icon

Blütezeit

Mai bis Juni

Winterhärte icon

Winterhärte

Z6 (-23,4° bis -17,8°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Fruchtstand

Die Troja-Tanne (Abies nordmanniana subsp. equi-trojani) wird botanisch als Unterart der Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) gesehen. Im Unterschied zur Nordmann-Tanne wird die Troja-Tanne nur halb so groß, bildet deutlich kleinere Zapfen aus und ist nicht ganz so frosthart. Abies nordmanniana subsp. equi-trojani ist sehr ansehnlich mit ihrer silbrigen Färbung auf den Nadeln und dem dichten, regelmäßigen Habitus, was sie zu einem hübschen Solitär im Garten macht. Ihr bevorzugter Standort hat einen sauren, frischen (gut bewässerten), und nährstoffreichen Boden. Aufgrund ihres heimischen Standortes ist sie nicht so tolerant gegenüber Kälte (bis ca -20°C, friert eventuell zurück und treibt im Frühjahr wieder durch), gleicht das aber mit einer relativ hohen Hitzetoleranz wieder aus. Es wird vermutet, dass die Troja-Tanne als Kreuzung aus Abies nordmanniana und Abies cephalonica entstanden ist, sowie sich eventuell aus einer bereits ausgestorbenen Tannen-Art entwickelt hat. Interessant zu wissen, ist, dass ein Teil des Namens equi-trojani aus dem lateinischen mit "Trojanisches Pferd" übersetzt werden kann. Diesen Namen hat die Pflanze erhalten, weil vermutet wird, dass genau diese Spezies verwendet worden ist, um das trojanische Pferd zu bauen, auch weil sich Vertreter dieser Art (bzw. Unterart) in der Nähe vom ehemaligen Troja befinden. Abies nordmanniana subsp. equi-trojani ist auf der roten Liste der IUCN (international Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) als "stark gefährdet" eingetragen, weshalb sie deutlich schwieriger zu finden ist, als eine "normale" Nordmann-Tanne. Die Troja-Tanne ist anfällig für: Wildtierverbiss (besonders durch Ziegen), Windbruch, Bruch durch Schneelast, Mistelbefall und den Tannen-Wurzelschwamm (Heterobasidion abietinum). Außerdem ist sie nicht stadtklimafest.

Diese Pflanze kaufen bei
Partnerlogo von Gärtner Pötschke
Partnerlogo von Baumschule Horstmann
Partnerlogo von BALDUR-Garten
Partnerlogo von Garten Schlüter

Synonym icon

Synonym

Abies equi-trojani, Abies bornmuelleriana, Abies cephalonica var. apollinis, Abies cephalonica var. graeca, Kleinasiatische Tanne, Westtürkische Tanne, Trojatanne

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Nadelgehölze, Immergrüne

Familie icon

Familie

Pinaceae

Herkunft icon

Herkunft

Nord-West Türkei

Verwendung icon

Verwendung

Solitär, Ziergehölz

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, auch im Winter schön, Wildart gefährdet am Naturstandort

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 180-400, Höhe: 2000-3000

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Blattschmuck, Zapfen

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

immergrün

Laub icon

Laub

Nadeln

Winterhärte icon

Winterhärte

Z6 (-23,4° bis -17,8°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Halbschatten

Boden icon

Boden

sauer, neutral, normal feucht/frisch, lehmig, humusreich, durchlässig, tiefgründig, nährstoffreich

Schnitt icon

Schnitt

Keine Informationen

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat

Blüten icon

Blüten

einhäusig (Mai bis Juni)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb, orange, dunkelrot, apricot

Blütenform icon

Blütenform

ährig

Blütengröße icon

Blütengröße

mittel (5-10 cm), klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Zapfen

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, silbergrün, panaschiert, grün

Blattform icon

Blattform

nadelartig

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

wechselständig

Früchte icon

Früchte

Fruchtstand

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

rot, braun

Synonym icon

Synonym

Abies equi-trojani, Abies bornmuelleriana, Abies cephalonica var. apollinis, Abies cephalonica var. graeca, Kleinasiatische Tanne, Westtürkische Tanne, Trojatanne

Pflanzengruppe icon

Pflanzengruppe

Nadelgehölze, Immergrüne

Familie icon

Familie

Pinaceae

Herkunft icon

Herkunft

Nord-West Türkei

Verwendung icon

Verwendung

Solitär, Ziergehölz

Besonderheiten icon

Besonderheiten

Rarität / exotische Wirkung, Sichtschutz, auch im Winter schön, Wildart gefährdet am Naturstandort

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 180-400, Höhe: 2000-3000

Ausschlusskriterien icon

Ausschlusskriterien

Keine Informationen

Herbstfärbung icon

Herbstfärbung

Keine Informationen

Dekoaspekte icon

Dekoaspekte

Blattschmuck, Zapfen

Laubrhythmus icon

Laubrhythmus

immergrün

Laub icon

Laub

Nadeln

Winterhärte icon

Winterhärte

Z6 (-23,4° bis -17,8°)

Nutzpflanzen icon

Nutzpflanzen

Keine Informationen

Licht icon

Licht

Halbschatten

Boden icon

Boden

sauer, neutral, normal feucht/frisch, lehmig, humusreich, durchlässig, tiefgründig, nährstoffreich

Schnitt icon

Schnitt

Keine Informationen

Düngung icon

Düngung

mehrfach Düngen in der Wachstumsphase

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Vermehrung icon

Vermehrung

Aussaat

Blüten icon

Blüten

einhäusig (Mai bis Juni)

Blütenfarben icon

Blütenfarben

gelb, orange, dunkelrot, apricot

Blütenform icon

Blütenform

ährig

Blütengröße icon

Blütengröße

mittel (5-10 cm), klein (< 5 cm)

Blütenstand icon

Blütenstand

Zapfen

Blattfarbe icon

Blattfarbe

dunkelgrün, silbergrün, panaschiert, grün

Blattform icon

Blattform

nadelartig

Blattrand icon

Blattrand

ganzrandig

Blattstellung icon

Blattstellung

wechselständig

Früchte icon

Früchte

Fruchtstand

Fruchtfarbe icon

Fruchtfarbe

rot, braun

Hol dir jetzt die Gardify App!

Dekorative Biene
Apple App Store LogoGoogle Play Store Logo

Hol dir jetzt die Gardify App!

Und erhalte Zugriff auf hunderte zusätzliche Experten-Pflegevideos.

Favorisieren-Icon

Kurzsteckbrief

Troja-Tanne
Licht icon

Licht

Halbschatten

Wasserbedarf icon

Wasserbedarf

mittel

Wuchshöhe (cm) icon

Wuchshöhe (cm)

Breite: 180-400, Höhe: 2000-3000

Blütezeit icon

Blütezeit

Mai bis Juni

Winterhärte icon

Winterhärte

Z6 (-23,4° bis -17,8°)

Giftigkeit icon

Giftigkeit

Fruchtstand