7/23/2025

Favorisieren-Icon

Der Blutweiderich (Lythtrum salicaria) machte 2024 das Rennen als Staude des Jahres. In manchen Gegenden ist er bekannt als "Stolzer Heinrich" und soll als Heilpflanze unter anderem zur Blutstillung genutzt worden sein. So kam die insektenfreundliche Staude zu ihrem Namen. Die prächtigen, weithin leuchtenden Blütenkerzen sorgen in der Natur und im Garten für Aufsehen. Sie werden eifrig von Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht. Am Rand eines Gewässers, in der Sonne oder im Halbschatten fühlt sich die heimische Wildstaude wohl und vermehrt sich gern durch Selbstaussaat. Ein einziges Exemplar bildet dabei circa 3 Millionen Samen. Dabei verlässt sich der Blutweiderich nicht nur auf die Verbreitung durch Wind oder Wasser. Die Samen sind mit Schleimhaaren besetzt, die bei Feuchtigkeit aufquellen. So haften sie bestens an Wasservögeln oder Insekten und können weite Strecken mitgenommen werden. Positiv zu erwähnen ist neben der absoluten Winterhärte von Lythtrum, dass er nicht auf der Speisekarte von Schnecken steht. Für uns allerdings sind die essbaren Blüten durchaus eine Bereicherung auf dem Teller. #gardify #garten #insektenfreundlichergarten #wildstauden #insektenfreundlich #bienenweide #schmetterlingsfreundlich #heimischewildkräuter #blutweiderich #essbareblüten #lythrumsalicaria #heilpflanze #schneckenresistent #teichrand #staudedesjahres #staudedesjahres2024 #gartenliebe

Gardify - News-Beitrag