7/25/2025

Favorisieren-Icon

Bis vor einigen Wochen sah der Seerosenteich noch wunderbar aus. Die Blüten öffneten sich bei Sonnenschein und leuchteten zwischen den kräftig grünen Seerosenblättern. Inzwischen sieht die Seerose im Teich alles andere als gesund aus. Der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaea) macht ihr ordentlich zu schaffen. Die circa sechs bis acht Millimeter großen Blattkäfer tauchen meist ab Mai auf. Sie überwintern in den hohlen Stengeln der Seerose. Bis zu zwei Generationen im Jahr sind zu erwarten. Gelbe Eier werden in Haufen von 15 bis 20 Stück auf der Blattoberfläche abgelegt. Sowohl die Larven als auch die erwachsenen Käfer schädigen die Seerosenblätter und Blüten. Zunächst wird die obere Blattschicht abgeschabt und später fressen sich die Tiere durch das ganze Blattgewebe. Ein starker Befall kann die ganze Pflanze absterben lassen. Doch was kann man tun? Ein Einsatz von Insektiziden ist zur Bekämpfung des Seerosenblattkäfers grundsätzlich nicht möglich. Man würde andere im Gartenteich lebende Insekten, Amphibien und Fische vergiften. Befallene Schwimmblätter sollten entfernt und in der Restmülltonne entsorgt werden. Die Larven kann man auch mit einem kräftigen Wasserstrahl von den Blättern spritzen. Wenn es möglich ist, kann man die verbliebenen Teile der Seerosenpflanze für circa 2 Tage unter Wasser drücken. So sterben Eigelege und Larven ab. #gardify #garten #garden #gartenteich #seerose #seerosenblattkäfer #galerucellanymphaeae #schädlingsbekämpfung #seerosenblätter #waterlilies #waterlili #waterliliespond

Gardify - News-Beitrag