
Von Juni bis September sieht man die 50 bis 100 cm hohen Blüten der Wilden Möhre (Daucus carota). Sie ist beliebt bei. Bienen, Fliegen und anderen kurzrüsseligen oder rüssellosen Insekten, denn sie bietet reichlich Pollen und Nektar. Selbst für Botaniker ist es schwierig die verschiedenen Doldenblütler auseinander zu halten, aber Daucus carota erkennt auch der Laie an der charakteristischen dunklen Teilblüte in der Mitte der Dolde. Was es damit auf sich hat konnte noch nicht schlussendlich aufgeklärt werden. Die verbreitetste Theorie geht davon aus, das mit der dunklen Blütenmitte ein schon vorhandenes Insekt imitiert wird. Für andere Insekten heißt das: "Wenn da schon einer ist, lohnt sich für mich bestimmt auch ein Besuch." Mit diesem Trick lockt die Pflanze besonders viele Bestäuber an. In Nordamerika nennt man die Wilde Möhre auch Queen Anne's Lace (Spitzen der Königin Anne). Die heilige Anna, die Mutter der Gottesmutter Maria ist die Schutzpatronin der Bergleute aber auch der Klöpplerinnen und Spitzenmacher. Tatsächlich erinnert die Blütendolde der wilden Möhre an ein filigranes Spitzendeckchen. Beim Spitzennähen soll sich die heilige Anna in den Finger gestochen haben. Ein Blutstropfen fiel auf die Mitte der Handarbeit und daraus, so die Legende, entstand die dunkle Mittelblüte. Nach erfolgter Bestäubung, zieht sich die Dolde vogelnestartig zusammen. Abgeblühte Pflanzen sollte man stehen lassen. An ihnen überdauern die verpuppten Raupen des Schwalbenschwanzes den Winter. Im Sommer haben sie sich von den Blättern ernährt. #gardify #gartenliebe #garten #garden #wildstauden #wildemöhre #daucuscarota #insektenfreundlich #nsektenfreundlichergarten #insektenfreundlichestauden #pflanzentricks #queenanneslace #schwalbenschwanz #schmetterlingsfreundlich #doldenblütler